Büro- und Verwaltungsgebäude Niedernberg
PV-Anlage mit 25 kWp
Die Spinnler GmbH ist seit Jahren eine der führenden Firmen im Rhein-Main Gebiet im Bereich Planung und Ausführung von elektrischen Anlagen. In den letzten Jahren haben wir mit Spinnler Photovoltaik unser Leistungsspektrum erweitert. Profitieren Sie von unserem Know-How nicht nur bei den allgemeinen elektrischen Anlagen, sondern auch bei Planung, Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen und Energiespeichern. Wir helfen unseren Kunden, Teil der Energiewende zu werden. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, umweltbewusst und teilautark von Stromlieferanten zu handeln.
Die erhebliche CO2-Belastung bei der konventionellen Stromerzeugung und auch die begrenzte Verfügbarkeit von fossilen Brennstoffen führt zu einem Umdenken und zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien. Nie war es so einfach, mit eigener Energieerzeugung umweltfreundlich zu handeln. Die für unseren Alltag notwendige Energie stellt uns die Sonne kostenlos zur Verfügung.
Ob Privathaus, Wohnanlage, Bürogebäude oder Lagerhalle – fast jedes Dach erfüllt die Anforderungen, eine Photovoltaikanlage zu installieren.
Wir beraten Sie zu technischen Möglichkeiten und Förderprogrammen. Wir planen die Anlage gemeinsam mit Ihnen und kümmern uns um die Realisierung. Notwendige Absprachen mit ihrem örtlichen Energieversorger werden durch uns getroffen und wir helfen ihnen bei den notwendigen Anträgen und Formularen.
Ihre Anlage wird auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt, wir planen für Sie fachgerecht gemäß Ihres Verbraucherprofils und stellen ihnen die Berechnungsergebnisse als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung. Spinnler Photovoltaik bietet Ihnen
Unsere Mitarbeiter sind von der DGS-Solarschule und vom VDE geschult und zertifiziert
Spinnler Photovoltaik ist zertifizierter Partner für die renommierten Energiespeicher aus dem Hause VARTA
Warum entscheiden sich Kunden für Photovoltaikanlagen von Spinnler Photovoltaik? Weil dieser Name für jahrzehntelange Erfahrung steht – und ein Garant für professionelle Ausführung und zukunftsweisende Lösungen ist.
PV-Anlage mit 25 kWp
PV-Anlage mit 68 kWp
PV-Anlage mit 18 kWp
Mit Photovoltaik lässt sich die Sonne für die Stromerzeugung nutzen. Das ist gerade heute interessant, denn die Strompreise steigen und Speicherlösungen werden günstiger. Dadurch kommen die Vorteile der Photovoltaik voll zum Tragen.
Der Begriff Photovoltaik beschreibt Generatoren, die Licht in Elektrizität umwandeln. Er setzt sich aus zwei Silben zusammen: dem griechischen Wort phos („Licht“) und „voltaik“ für Volt, der Einheit für die elektrische Spannung.
Photovoltaik funktioniert sehr einfach:
Die Zellen selbst haben entscheidende Vorteile:
Der wichtigste Vorteil aber ist: Photovoltaik macht Sie unabhängiger von Ihrem Energieversorger und steigenden Strompreisen. Je mehr Solarstrom Sie in Ihrem Haus nutzen, desto mehr Geld können Sie sparen.
Vor der Errichtung einer Photovoltaikanlage sollte man die Voraussetzungen klären. Grundsätzlich ist die Installation auf jedem Dach möglich, sofern ausreichend Licht einfällt. Glücklicherweise ist die Sonneneinstrahlung in Deutschland meist überall hoch genug, so dass sich mit Solarstrom Gewinn erzielen lässt. Einschränkend muss bemerkt werden, dass die Anlage natürlich möglichst wenig oder nie im Schatten liegen sollte – der Schattenwurf umliegender Gebäude oder Bäume muss also auf jeden Fall und zu jeder Jahreszeit bedacht werden.
Rechtliche Beschränkungen sind in der Regel kaum zu berücksichtigen, es sei denn, das Haus ist denkmalgeschützt oder eine Freilandanlage. Selbstverständlich spielt das Dach bei der Installation die Hauptrolle. Wichtige Parameter sind die Dachneigung und die Dachdeckung sowie die Ausrichtung und die generelle Bauweise des Daches.
Sehr wichtig! Denn mit der Inbetriebnahme einer PV-Anlage entscheidet sich die Höhe der Einspeisevergütung. Der richtige Zeitpunkt für die Inbetriebnahme hängt von den aktuellen Vorgaben ab sowie von dem erstmaligen Stromverbrauch, den Eigentumsverhältnissen und nicht zuletzt von einer erfolgreichen Inbetriebnahme bei der Bundesnetzagentur.
In der Regel wird eine Photovoltaik-Anlage nach kWp (Kilowatt Spitzenleistung) abgerechnet. Die Einheit kWp definiert die Nennleistung eines Moduls unter optimalen Bedingungen. So sind etwa für 1 kWp Strom rund acht Quadratmeter an Modulfläche erforderlich. Dabei werden die Kosten pro kWp von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z.B. Qualität des Moduls, Hersteller oder notwendiges Zubehör. Die meisten Modelle kosten zwischen 2.300 und 3.500 Euro pro kWp.
Sobald die Sonne scheint, legen die Zellen in den Photovoltaikmodulen los und produzieren Strom. Das funktioniert bei direkter Sonneneinstrahlung natürlich besser, doch auch an Tagen mit bewölktem Himmel arbeitet die PV-Anlage und liefert Elektrizität. Wer clever ist, nutzt einen Photovoltaikspeicher. So kann der durch Sonne gewonnenen Strom gespeichert und später genutzt werden – etwa an kühlen Abenden oder im Winter.
Das Dach eines Wohnhauses sollte flächenmäßig voll für Solarmodule ausgenutzt werden. Schließlich gilt: Je mehr Module auf dem Dach, desto mehr Stromerzeugung. Ist das Dach voll genutzt, reicht der Sonnenstrom bis weit in den Herbst. Noch wirtschaftlicher wird die PV-Anlage auf dem Dach, wenn ein Elektroauto angeschafft wird. Dann heißt es: kostenlos Strom tanken.
Die Leistung der PV-Anlage ergibt sich aus den auf dem Dach montierten Modulen. So ist auch hier das Motto: Mehr ist besser. Mehr Strom kann man schließlich immer gebrauchen, sofern ein Speicher vorhanden ist. Zwischen 900 und 1.100 Kilowattstunden Sonnenstrom je installiertem Kilowatt Solarleistung lassen sich durchschnittlich pro Jahr in Deutschland erzielen.
Und so berechnet sich die Strommenge:
Laufzeit (z.B. Sonnenaufgang - Sonnenuntergang) x Nennleistung = kWh Strommenge
Der selbsterzeugte Strom kann sowohl komplett selbst genutzt als auch ins örtliche Energienetz eingespeist werden. Ist der eigene Stromverbrauch hoch, kann es sich durchaus lohnen, den eigenen Strom zu verbrauchen.
Als elektrische Systeme dürfen Photovoltaikanlagen nur vom Fachmann montiert und in Betrieb gesetzt werden. Eine jährliche, professionelle Wartung ist ebenfalls Vorschrift. Schließlich muss eine solche PV-Anlage zahlreiche Vorschriften, wie z.B. zum Brandschutz, erfüllen – und sie soll möglichst lange halten. Hobbyhandwerker sollten also unbedingt die Finger vom Einbau einer Solaranlage lassen. Zu groß ist die Gefahr, dass ein Kurzschluss oder gar ein Brand entsteht. Von den Garantiebedingungen ganz zu schweigen.
Das Gros der Hersteller gibt eine Garantie von 20 bis 25 Jahren auf die Photovoltaikmodule. Danach endet die Haftung des Herstellers. Experten trauen den Modulen allerdings eine weitaus höhere Lebensdauer zu. Regelmäßige Pflege und Wartung vorausgesetzt, können die Module bis zu 35 Jahre Strom produzieren. Deshalb sollte die Anlage idealerweise turnusmäßig jedes Jahr, vor allem jedoch nach extremen Herbst- und Winterzeiten gewartet und überprüft werden.
Wer Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage erzeugen will, kann das Förderprodukt „Erneuerbare Energien – Standard“ als Kredit beantragen.
Wichtig: Der Antrag muss vor Baubeginn gestellt werden!
Spinnler GmbH
Elektro- und Sicherheitstechnik
Schwalbenrainweg 30a
63741 Aschaffenburg
Telefon: +49 6021 3474-0
Telefax: +49 6021 3474-34
E-Mail: info@spinnler-gmbh.de
Elektro- und Sicherheitstechnik
Schwalbenrainweg 30a
63741 Aschaffenburg
Telefon: +49 6021 3474-0
Telefax: +49 6021 3474-34
E-Mail: info@spinnler-gmbh.de
Dipl.-Ing. Frank Schneider
Amtsgericht Aschaffenburg
Registernummer HRB 1451
Handwerkskammer Aschaffenburg
Hasenhägweg 67
63741 Aschaffenburg
DE132080724
Dipl.-Ing. Frank Schneider
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Spinnler GmbH
Elektro- und Sicherheitstechnik
Schwalbenrainweg 30A
63741 Aschaffenburg
(Details siehe Impressum)
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2018-09-24).